Transfer

 

Im Rahmen des Projekts 3ioS werden in unregelmäßigen Abständen Vorträge gehalten, kleinere Ausstellungen realisiert und Aufsätze veröffentlicht. Darüber hinaus wird auf Veranstaltungen durch Infostände auf das Projekt aufmerksam gemacht. Durch diesen Transfer auf kultureller, gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene vernetzt sich 3ioS mit verschiedenen Akteur_innengruppen und generiert neue Erkenntnisse zur Erforschung der Historischen Medizintechnischen Sammlung. In dieser Rubrik finden Sie die neusten Aktivitäten des 3ioS-Teams.

Öffentliche Veranstaltungen

  • Stresssalon, Ausstellung und Podiumsdiskussion als Abschluss des TOL zum Thema Stress (21.10.2025). Weitere Informationen.
  • Zweites Temporäres Objektlabor zum Thema Stress (Juli bis September 2025).
  • Öffnung des Stress-TOLs für die Lange Nacht der Wissenschaften (14.06.2025). Weitere Informationen.
  • Ausstellungsstand beim Jubiläumsfest des Technikmuseum Magdeburg (17.-18.5.2025). Weitere Informationen. 
  • Schmerzsalon, Ausstellung und Podiumsdiskussion als Abschluss des TOL zum Thema Schmerz (31.01.2025). Weitere Informationen. 
  • Erstes Temporäres Objektlabor zum Thema Schmerz (November bis Dezember 2024).
  • Pop-Up Museum@Tommorrow Labs (08.06.2024). Weitere Informationen.
  • I. Depotschau der Historischen Medizintechnischen Sammlung in Magdeburg zusammen mit dem Forschungscampus Stimulate und dem Lehrstuhl für Anglistische Kultur und Literaturwissenschaften (06.06.2024). Weitere Informationen. 

Workshops und Konferenzen

  • Workshop "Funktionserhalt in (technischen) Sammlungen: Strategien und Beispiele" im Rahmen der Sammlungstagung in Berlin (10.10.2025). Weitere Informationen.
  • Kick-Off Workshop "Technisches Kulturgut: Prozess" in Magdeburg (25.07.2024). Weitere Informationen.
  • Workshop "Mensch und Technik im Fokus. Einblicke in die medizingeschichtlichen Sammlungen und Ausstellungen des Technoseum" in Mannheim (15.-17.05.2024). Weitere Informationen.
  • Workshop "Medizintechnik im Wandel der Zeit" in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum und dem Deutschen Bergbaumuseum Bochum (25.-27.04.2024). Weitere Informationen.
  • Workshop in Zusammenarbeit mit der Kustodie der TU Dresden (18.-20.01.2024). Weitere Informationen. 
  • I. Kolloquium "Historische Medizintechnische Sammlung" in Magdeburg (30.11.-01.12.2023). Weitere Informationen.
  • Workshop  "Basic Collection Training" in München (28.08.-01.09.2023). Weitere Informationen.

Veröffentlichungen

  • Clemens, Janke.  (2025). Best Practice für technische Sammlungen. Sichern, Inventarisieren und Ertüchtigen für Forschung, Lehre und Öffentlichkeit, Selbstverlag Kustodie OVGU Magdeburg, Magdeburg.  Zum Download.
  • Clemens Janke und Theresa Stampfer. (2025). 3ioS – Schlaf, Schmerz und Stress. Objektbasierte Forschung in der Historischen Medizintechnischen Sammlung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. TG Technikgeschichte, 92 (2), 177–190. https://doi.org/10.5771/0040-117X-2025-2-177.

  • Marlene Adam, Sebastian Döring und Jann Mausen (Hg.) . (2024). TO. Hands-on Prozesse, Universitätsbibliothek Magdeburg, Magdeburg.

Vorträge

 

  • Theresa Stampfer: "Schautrieb". Psychoanalytic Gazes at/in Michael Powell’s Peeping Tom (1960), Vortrag im Rahmen des FILM & TALK-Seminars "Medicine and Film" (22.01.2026).
  • Clemens Janke: Vortrag zum Thema "Zukunftsraum Krankenhaus. Die elektromedizinische Erschließung der Patientenversorgung in den 1960er Jahren am Beispiel von Überwachungssystemen des DDR-Gesundheitswesens", im Rahmen der Jahrestagung der GAG und des VDE im Deutschen Technikmuseum Berlin (10.10.2025).

  • Clemens Janke und Theresa Stampfer: Projektvorstellung "3ioS" mit Posterpräsentation im Rahmen der 16. Jahrestagung für wissenschaftliche Universitätssammlungen (10.10.2025).
  • Theresa Stampfer (gemeinsam mit Victoria Allen, Max Jokschus, Carsten Kullmann und Nora A. Pleßke): Vortrag zum Thema "transFAIR. Potentials and Pitfalls of Public Practice and Outreach Activities from an Anglophone Studies Perspective", im Rahmen des Anglistiktags an der Universität Duisburg-Essen (23.09.2025).

  • Clemens Janke und Dominique Merdes: Vorstellung der Outreach-Aktivitäten und Ausstellungen von 3ioS bei der Statustagung der BMFTR-Förderrichtlinie "Vernetzen – Erschließen – Forschen. Allianz für Hochschulsammlungen II", Bonn (19.09.2025).
  • Clemens Janke und Dominique Merdes: Projektvorstellung "Schlaf – Schmerz – Stress. Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960 bis 1990. Material Culture-Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der OVGU", anlässlich der Statustagung der BMFTR-Förderrichtlinie "Vernetzen – Erschließen – Forschen. Allianz für Hochschulsammlungen II", Bonn (18.09.2025).

  • Clemens Janke: Vortrag zum Thema "Soundscape Hospital. Der Funktionserhalt von technischen Sammlungsobjekten als medizinhistorisches Klangarchiv", im Rahmen der Tagung "Hörerlebnisse. Das Potential von Klängen, Tönen und Geräuschen für Museen und Sammlungen zur Medizingeschichte"  an der Universität Innsbruck (11.07.2025).

  • Clemens Janke und Theresa Stampfer: Vortrag zum Thema "Objektforschung in der Historischen Medizintechnischen Sammlung. Stresstechniken zwischen Materialwissenschaft und Material Culture Studies", im Rahmen der Ringvorlesung "Medical Humanities" des Bereichs Anglistik der OVGU Magdeburg (08.07.2025).

  • Theresa Stampfer: Vortrag zum Thema "Hypnotic Apparatūs: Cybernetic Mesmerism and Medical Technology in Mid-20th-Century Britain", im Rahmen des Arbeitskreises Cultural Studies an der OVGU Magdeburg (28.06.2025).

  • Clemens Janke: Vortrag zum Thema "Erfinden nach Plan? Innovation und Improvisation der Medizintechnikforschung im Gesundheitswesen der DDR, 1960 bis 1990", im Rahmen des Historischen Kolloquium des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig (18.06.2025).

  • Christian Kehrt:Vortrag zum Thema "Leistungsgrenzen in der Luft- und Weltraummedizin", im Rahmen der Ringvorlesung "Medical Humanities" des Bereichs Anglistik der OVGU Magdeburg (10.06.2025).

  • Susanne Peters: Vortrag zum Thema "Einführung in Medical Humanities. Star Surgeons and their Extraterrestrial Patients. The Pan-universal Medicine of James White", im Rahmen der Ringvorlesung "Medical Humanities" des Bereichs Anglistik der OVGU Magdeburg (08.04.2025).

  • Clemens Janke: Vortrag zum Thema "Damit sie nicht gefährlich werden. Der sichere Umgang mit wissenschaftlich-technischen Sammlungsobjekten bei Funktionserhalt", im Rahmen des Medizinhistorischen Salon (27.03.2025).

  • Clemens Janke und Theresa Stampfer: Projektvorstellung "3ioS-Projekt: Schlaf - Schmerz – Stress - Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960 bis 1990: Material Culture-Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der OVGU", im Medizinhistorischen Salon (28.11.2024).

  • Clemens Janke: Vortrag "Objektbiographie: Der EKT-111 – Ein volltransistorisiertes Universalgerät", im Rahmen der Abschlusstagung des BMBF-geförderten 3IOS-Verbundprojekts "Schlaf – Schmerz – Stress", Forschungscampus STIMULATE (06.06.2024).

  • Christian Kehrt, Susanne Peters und Nora Pleßke: Vortrag zum Thema "Einblick und Ausblicke in das 3ioS-Forschungsprojekt", im Rahmen der I. Depotschau der Historischen Medizintechnischen Sammlung, Forschungscampus STIMULATE (06.06.2024).

  • Benjamin Ochse: Vortrag zum Thema "Das Vorlaufjahr an der OVGU und Einblick in das neue Depot", im Rahmen der I. Depotschau der Historischen Medizintechnischen Sammlung, Forschungscampus STIMULATE (06.06.2024).

  • Susanne Peters: Projektvorstellung  "Schlaf – Schmerz – Stress. Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960 bis 1990. Material Culture-Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der OVGU", beim BEGLEIT Kick-Off Meeting, online (27.09.2023).

Lehre

 

Lehrveranstaltungen an der Otto-von-Guericke-Universität:

  • FILM & TALK-Seminar "Medicine and Film"; WS 2025/2026; Dozentin: Nora Pleßke.

  • "Stress" zwischen Materialwissenschaft und Material Culture Studies. Interdisziplinäre Objektforschung anhand der Historischen Medizintechnischen Sammlung der OVGU; SoSe 2025; Dozent_innen: Theresa Stampfer und Clemens Janke.

  • Ringvorlesung Medical Humanities; SoSe 2025; Organisation: Theresa Stampfer (gemeinsam mit Susanne Peters)

  • Medicine and Ethics in Dystopia and Science Fiction; WS 2023/2024; Dozentin: Simone Broders.

  • Medicine in SF Film and Fiction; SoSe 2021; Dozentin: Susanne Peters.

  • Ringvorlesung Mensch und Maschine; SoSe 2023; Organisation: Susanne Peters.

 

Lehrveranstaltungen an der TU Braunschweig:

  • Objekte, Praktiken, Theorien. Objekte der Historischen Medizintechnischen Sammlung der OVGU Magdeburg und ihre Rolle in der Geschichte der Mensch-Maschine-Beziehungen; SoSe 2026; Dozent_in: Dominique Merdes.

  • Hands-On History! Interdisziplinäre Erschließung des materiellen Kulturguts der TU Braunschweig; WS 2025/2026; Dozent: Clemens Janke.

  • Dingwelten. Einführung in die objektbasierte Technikgeschichte; SoSe 2025; Dozent: Clemens Janke.

  • Materielle Kultur. Einführung in die Technikgeschichte; SoSe 2024; Dozent: Christian Kehrt.