Der moderne Elektrisierapparat
Der Elektrisierapparat stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert. Er verabreichte Induktionsspannungsimpulse.
Mehr erfahren
Im Wintersemester 2024/2025 beschäftigte sich das 3ioS-Team mit der Dimension Schmerz und untersuchte gemeinsam mit dem Physiker und Zeitzeugen Hartmut Lehmann elektrotherapeutische Objekte der Sammlung. Insgesamt wurden 24 Elektrotherapiegeräte, die unter anderem der muskulären und nervalen Stimulation dienten, bearbeitet. Einige Geräte wurden instand gesetzt.
Der Schmerzsalon am 31. Januar 2025 bildete den Abschluss der zweimonatigen Forschungsphase zum Thema Schmerz. Das 3ioS-Team präsentierte seine Ergebnisse in einer kleinen Ausstellung und organisierte eine Abendveranstaltung mit Podiumsdiskussion. In der Ausstellung wurden verschiedene Elektrotherapiegeräte aus der Historischen Medizintechnischen Sammlung der OVGU als kaleidoskopischer Einblick in die Geschichte der Schmerztherapie im 20. Jahrhundert inszeniert. Der Physiker Hartmut Lehmann demonstrierte Interessenten die Funktionen einzelner muskel- und nervenstimulierender Geräte.
Die Podiumsdiskussion wurde durch das Projektteam Theresa Stampfer und Clemens Janke eröffnet. Anne Schmidt leitete das Gespräch zwischen den Expert_innen Prof. Dr. Wilfried Witte, Medizinhistoriker und Professor für Schmerzmedizin, Gideon Franck, Schmerzpsychologe und Preisträger des Deutschen Schmerzpreises 2022, und Teresa Geisler, Philosophin mit dem Fachgebiet Ethik und Technikphilosophie. Diskutiert wurde dabei über unterschiedliche Bedeutungen von Schmerz, von seiner Destruktivität, über sein Lustpotenzial bis hin zu seiner historischen Wandlung im Kontext medizinisch-gesellschaftlicher Entwicklungen.