Elektrotherapie in der DDR
Der VEB TuR produzierte Geräte für die Schmerztherapie, unter anderem auch für den Hausgebrauch. Manche Geräte wurden bin in die 1990er Jahre in Krankenhäusern eingesetzt.
Mehr erfahren
Die erste öffentliche Operation unter Äthernarkose am 16. Oktober 1846 ist ein Meilenstein in der Medizingeschichte. Operationen und Geburten unter Betäubung veränderten die bis dato vorherrschende religiöse Bedeutungen von Schmerz als erbsündliche Fügung und seinen Status in der medizinischen Diagnose.
Weiterentwicklungen von Narkosemitteln sind von Sicherheits- und Effizienzkriterien aber auch politischen Debatten wie der vermeintlichen Gesellschaftsverweichlichung und den wiederkehrenden Suchtwellen durch Substanzen wie Opium, Äther und zuletzt Fentanyl geprägt.
Äther wurde in den 1960er Jahre von Halothan als Narkosemittel abgelöst. Äthergeräte wie der HAVO Typ N 02 wurden entweder ausgemustert oder vereinzelt für neue Narkosemittel umgerüstet.