Lange Nacht der Wissenschaften 2025
Zur Langen Nacht der Wissenschaften 2025 öffnete das 3ioS-Team die Türen des Temporären Objektlabors. Gemeinsam mit Studierenden der Medizintechnik und der Humanwissenschaften präsentierte es den Besucher_innen Forschungsresultate des laufenden Sommersemesters, welches der Dimension Stress gewidmet war. Funktionsweisen von Biomonitoring-Geräten der Historischen Medizintechnischen Sammlung wurden erläutert. Unter anderem simulierte das Team die Herzfrequenz mittels eines instandgesetzten Elektrokardiografen. Mithilfe von objektbiografischen Techniken setzten sich die Besuchenden auf künstlerischer Art und Weise mit den Sammlungsobjekten zum Thema Stress auseinander.
Clemens Janke hielt einen Vortrag zu seinem Dissertationsprojekt mit dem Arbeitstitel "Erfinden nach Plan?". Während der 3ioS-Veranstaltungen im Rahmen der langen Nacht der Wissenschaften trafen Zeitzeug_innen, Forscher_innen und Interessierte im Temporären Objektlabor aufeinander und tauschten ihre Erfahrungen aus. Dadurch konnten neue Erkenntnisse gewonnen und Kontakte geknüpft werden.
Fotos: Clemens Janke


